Programmablauf:
09:00 Uhr - Eröffnung durch Herrn Hans Peter Thierfeld, Bürgermeister der Stadt Strausberg & Frau Gudrun Thiessenhusen, Schulleiterin des Oberstufenzentrums Märkisch-Oderland
Moderation: Herr Mario Schmidt, BB – Radio
09:45 – 12:15 Uhr Seminare/ Workshops
Informationsstände: im Innenhof und Sporthalle des Oberstufenzentrums Märkisch-Oderland
09:00 – 13:00 Uhr Imbissversorgung: Sporthalle, Innenhof des OSZ und Erdgeschoss im Haus 3
09:00 – 13:00 Uhr Kinderbetreuung: Haus 1, Raum 105
Seminare/Workshops
1. Tests - Mittel und Methoden der Bewerberauswahl
Eine Übersicht über bestehende Testverfahren im Bewerberauswahlverfahren
In diesem Workshop können auch Tests ausprobiert werden.
Verantwortlich: BARMER – Ersatzkasse Strausberg, Sparkasse Märkisch–Oderland
Zeit: 09:45 Uhr – 10:30 Uhr, Haus 2, Raum 106
2. Global Work Adventures
Informationen für interessierte Schüler zu Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten
Verantwortlich: AIFS American Institute for Foreign Study Deutschland GmbH, Berlin
Zeit: 10:45 Uhr – 11:30 Uhr
Raum: Haus 2, Raum 106
3. Welche Chancen habe ich mit dem Abitur auf meinem Weg in die Berufswelt?
Informationen zu den Vorteilen des Abiturs und den sich anschließenden Berufs- und
Studienmöglichkeiten
Verantwortlich: Agentur für Arbeit, Geschäftsstelle Strausberg
Zeit: 10:30 Uhr – 11:30 Uhr
Raum: Haus 2, Raum 206
4. Ausbildung und Studium bei der Arbeitsagentur
Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren, Karrierechancen
Verantwortlich: Agentur für Arbeit, Frankfurt (Oder)
Zeit: 11:45 Uhr – 12:15 Uhr
Raum: Haus 2, Raum 206
5. Berufsinformationsseminar – Ausbildung, Praktikum, Studium bei der Deutschen Vermögensberatung AG
Verantwortlich: Deutsche Vermögensberatung AG, Neuenhagen
Zeit: 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Raum: Haus 2, Raum 202
6. Zugangsvoraussetzungen für die Laufbahn des Polizeivollzugsbeamten
Verantwortlich: Polizei Schutzbereich Märkisch-Oderland
Zeit: 11:30 Uhr – 12:15 Uhr
Raum: Haus 2, Raum 107
Workshops und Beratungen des Oberstufenzentrums MOL
7. Das Profil des Beruflichen Gymnasiums/der Fachoberschule am Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Die gymnasiale Ausbildung mit den Schwerpunkten Wirtschaftswissenschaft (b), Maschinentechnik und Sozialwesen (b). Erläutert werden Zugangsvoraussetzungen, Anforderungen, Organisation, Projekte und Abschluss der Ausbildung.
Verantwortlich: Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland, Abteilung 5
Zeiten: 09:30 Uhr – 10:30 Uhr
10:45 Uhr – 11:45 Uhr
Raum: Sporthalle und Haus 2, Raum 102
8. Studienberatung durch das Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Abitur/Fachhochschulreife am OSZ - Vorteile für Dein Studium!
- Voraussetzungen
- Organisation
- Finanzierung
Einführungsvortrag um 10:15 Uhr und Möglichkeit für individuelle Beratung
Verantwortlich: Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland, Abteilung 5
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: Haus 2, Raum 103
9. Präsentation der Ausbildungsberufe in der Landwirtschaft durch das Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Verantwortlich: Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland, Abteilung 3
Zeit: 09:00 – 13:00 Uhr
Raum: in der Sporthalle, neben dem Stand des LANDaktiv; Bauernverband MOL e. V.
10. Präsentation der Ausbildungsberufe im Baugewerbe/Holz
Verantwortlich: Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland, Abteilung 4
Zeit: 09:00 – 13:00 Uhr
Raum: in der Sporthalle, neben dem Stand des ÜAZ Bauwirtschaft, Strausberg
11. Präsentationen und Fragerunde zur schulischen Ausbildung der Gastronomie- und Hotelberufe
Vorgestellt werden - Qualitätskriterien - Ausbildungsformen und Projekte - Couverts und Spezialgedecke
Verantwortlich: Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland, Abteilung 1
Zeit: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Raum: Haus 3, Raum 102
12. Vorstellen des Fachbereiches Friseur und Kosmetik in Theorie und Praxis
Verantwortlich: Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland, Abteilung 1
Zeit: 9:00 Uhr – 13:00 Uhr
Raum: Sporthalle und Haus 1, Raum 109 (Friseurkabinett), Raum 110
13. Präsentation des Ausbildungsberufes Bankkaufmann/-kauffrau
Verantwortlich: Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland, Abteilung 1
Zeit: 09:00 – 13:00 Uhr
Raum: in der Sporthalle, am Stand der Sparkasse
14. Partnerschaft OSZ Märkisch-Oderland – Ahoune Sane Bignona (Senegal) UN – Dekadeprojekt 2009
Informations- und Verkaufsstand im Rahmen der UNESCO-Aktionstage mit: Vorstellung der aktuellen Ergebnisse und Aktivitäten der Senegal-Gruppe des OSZ MOL, z. B. über die Erfahrungen und Ergebnisse des jüngsten Aufenthaltes einer senegalesischen Delegation am OSZ MOL im Frühjahr 2009. Verkauf von Souvenirs und afrikanischem Essen
Verantwortlich: Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Zeit: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Raum: Stand im Innenhof des OSZ (bei schlechtem Wetter im Eingangsbereich Haus 2)
15. Präsentationen und Informationen zu ausgewählten Ausbildungsberufen/ Bildungsgängen am OSZ Märkisch-Oderland
• Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten, Vorstellen der Schülerfirma
Vorgestellt wird das Ausbildungsprofil der Kaufmännischen Assistenten, Fachrichtung Bürowirtschaft und die Schülerfirma (die heute auch für Ihr leibliches Wohl sorgt). Erläutert werden Zugangsvoraussetzungen, Verlauf und die zu erreichenden Abschlüsse.
• Ausbildungsberufe Bürokaufmann und Kaufmann für Bürokommunikation
• Ausbildungsberufe Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer
• Ausbildungsberufe Friseur und Kosmetiker
• Fachkraft für Schutz und Sicherheit
• Metallberufe
• Berufliches Gymnasium/Fachoberschule
Verantwortlich: Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Zeit: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Raum: Informationsstand des OSZ Märkisch-Oderland in der Sporthalle
Wichtige Hinweise für Besucher und Teilnehmer:
1. Der Objektschutz am OSZ wird während des Ausbildungstages durch Fachkräfte für Schutz und Sicherheit in der Ausbildung übernommen.
2. Speisenangebote - Für das leibliche Wohl sorgen Schüler/innen, Auszubildende und Mitarbeiter des OSZ Märkisch-Oderland mit Speisen und Getränken.
3. Rauchverbot an Schulen - Bitte beachten Sie das Rauchverbot auf dem gesamten Schulgelände des OSZ.
Und hier die
die vorläufige Teilnehmerliste...