Saisonauftakt in Hoppegarten - 19.04.2025

Nachrichten
Saisonauftakt in Hoppegarten
Galopprennbahn startet am Ostersonntag

Bild:© galoppfoto.de


Mit gleich drei Internationalen Listenrennen als rennsportliche Highlights geht es am Ostersonntag auf der Rennbahn Berlin-Hoppegarten in die Saison 2025. Top-Trainer aus allen Richtungen Deutschlands sowie aus Frankreich haben Nennungen für die Saisoneröffnung abgegeben. Insgesamt sollen in 9 Rennen 88 Pferde an den Start gehen.

Allein 15 Starter kommen aus Rennställen der Hoppegartener Trainer Roland Dzubasz (sattelt fünf Starter), Eva Fabianova (vier Starter), Sarka Schütz (mit drei Startern vertreten), Gunter Richter (zwei Starter) und Marko Megsner (ein Starter). Der Kölner Trainer Peter Schiergen hat am vergangenen Sonntag in Düsseldorf seine Trainersiege 2000 bis 2002 erzielt. Die Statistik des 60 Jahre jungen neunfachen Trainerchampions könnte Bücher füllen. Vor seiner Karriere als Trainer ritt er bereits 1.462 Rennen zum Sieg und konnte sich fünf Jockeychampionate verdienen. Im Jahr 1995 gelangen ihm dabei ganze 271 Siege als Jockey – was bis heute Europarekord ist.

Kann Schiergen am Ostersonntag mit seinen drei Startern (1., 2. und 5. Rennen) auf seiner Lieblingsrennbahn Hoppegarten seine Hochform fortsetzen?
Das Altano-Rennen (4. Rennen, 12:50 Uhr) ist das erste von drei internationalen mit je 25.000 Euro dotierten Listenrennen. Das Marathon-Rennen über ganze 2800 Meter für 4-jährige und ältere Pferde ist die wichtigste Vorprüfung für das Comer Group International 54. Oleander Rennen (Gruppe II, 3200m, 130.000€) am 11. Mai in Hoppegarten. Die Favoriten sollten der Vorjahressieger des Rennen Waldadler (Jockey: Sibylle Vogt) und die Vorjahreszweite Nastaria (Jozef Bojko) sein, sowie Flatten the Curve mit Championjockey Thore Hammer-Hansen im Sattel, der bei seinem letzten Start im November mit einem Sieg in einem Gruppe III-Rennen seine bisher beste Leistung zeigte.

In der Siedler & Kowalski Malermeister GmbH Hoppegartener Stuten-Meile (5. Rennen, 13:22 Uhr) für 4-jährige und ältere Stuten über 1600 Meter kommen die einzigen ausländischen Starter des Tages an den Start. Rising Sign (Michal Abik) und
Shehna (Benjamin Marie) reisen aus Frankreich sicherlich nicht ohne Chancen an. Deutscher Favorit ist die von Peter Schiergen trainierte Stute Ayada (Sibylle Vogt). Daydream Express (Thore Hammer-Hansen) und La Passionaria (Eduardo Pedroza) gehören zum erweiterten Favoritenkreis.

Das 7. Rennen um 14:40 Uhr ist der FiNUM.Private Finance AG Preis von Dahlwitz für 4- jährige und ältere Pferde über 2000 Meter. Hier sticht der bewundernswerte Oldie Quest the Moon (Rene Piechulek) heraus, der in seinem bescheidenen Alter von 9 Jahren immer noch Gruppe-Rennen gewinnt (zuletzt: Wettstar.de 34. Preis der Deutschen Einheit in Hoppegarten). Vaisseau Fantome (Eduardo Pedroza) hat dieses Jahr schon gute Leistungen gezeigt und geht somit mit Kondition ins Rennen. Wilko (Thore Hammer-Hansen) gehörte 2024 zu den Favoriten im Deutschen-Derby, wo er einen 7. Platz belegte. Nun gibt er nach einer verletzungsbedingten Pause sein Comeback. Der vor Ort trainierte Atoso (Lillie-Marie Engels) konnte in dieser Klasse auch schon überzeugen und wird sich auf großen Jubel als Fanliebling freuen können.

Die beiden ersten Rennen machen Vollblut-Fans neugierig, denn hier starten unter anderem sieben dreijährige Pferde, die noch eine Nennung für das Deutsche Derby bzw. den Preis der Diana haben. Besonders interessant könnte im 2. Rennen Warasch (Rene Piechulek) sein, der als einziger eine Nennung für das Deutsche-Derby hat und noch ein unbeschriebenes Blatt ist. Für die Besitzergemeinschaft Liberty Racing konnten Trainerin Sarah Steinberg und Jockey Rene Piechulek bereits 2023 mit Fantastic Moon das Derby gewinnen . Das Deutsche Derby ist das wichtigste und mit 650.000 Euro Dotierung auch am höchsten dotierte Zuchtrennen Deutschlands

20.000 Euro Garantieauszahlung in den Wettchancen des Tages
Jeweils mindestens 10.000 Euro werden in den Viererwetten im Osterausgleich (6. Rennen um 14:05 Uhr) und Porta Möbel-Rennen (9. Rennen 15:50 Uhr) an den oder die Wetter ausgeschüttet, welche die ersten vier Pferde in richtiger Reihenfolge tippen. Bei 10 und 15 Startern fällt es schwer, hier klare Favoriten auszumachen.

Top-Unterhaltung und verbesserter Gastronomie
Mehr Service und Nachhaltigkeit – das ist unser Ziel für den Getränkeservice auf dem Platz. Seit vielen Jahren betreibt die Rennbahn diesen Bereich nun wieder selbst. Dutzende motovierte Helfer aus der Region, neue Zapfanlagen, bessere Arbeitsabläufe, Kartenzahlung und Pfandbecher sollen für kürzere Wartezeiten sorgen. Neue Partner sind Heineken und Fritz-Cola, mit Verkostungen dabei sind die Berliner Kultmarken Sawade (Pralinen) und Mampe (Hoppegarten-Eierlikör).

Nach Streiks und Tariferhöhungen zeigt sich die BVG am Ostersonntag von ihrer besten Seite – das fantastische BVG-Orchester gibt sein Hoppegarten-Debut im Musikpavillon und sorgt für Stimmung im Biergarten. Maskottchen Hoppis wilde Ostereiersuche, gesponsort von den REWE-Märkten Lingstädt, Windmüller und Gädeke, richtige Osterlämmer- und Hasen und Ponys zum Streicheln, Kinderschminken, die Kinderwette und Ponyreiten sind die Attraktionen für die jüngeren Fans.

Für die Rennsaison 2025 hat die Rennbahn Hoppegarten eine intensive Kooperation mit dem Berliner Rundfunk begonnen. Das gemeinsame Ziel ist, durch gute redaktionelle Inhalte viele Tausende Menschen für die Ur-Berliner und Brandenburger Sportikone und das unvergleichliche Rennbahnerlebnis zu begeistern.

Einlass am Ostersonntag ist um 10:00 Uhr, das erste der neun Rennen startet um 11:00 Uhr, das letzte um ca. 15:50 Uhr.

Tickets
Tickets für die Große Saisoneröffnung gibt es hier unter www.hoppegarten.com oder an der Tageskasse. Wer bis Samstag um 23:59 Uhr online bucht, profitiert dabei von den vergünstigten Vorverkaufspreisen und zahlt für den Sattelplatz nur 18,00 € statt 22,00 € oder ermäßigt 14,00 € statt 17,00 €. Für Kinder bis einschließlich 12 Jahren ist der Eintritt frei.

Wer noch einen Sitzplatz in den Logen oder Lounges auf der Haupttribüne möchte, muss sich beeilen, denn hier sind die Plätze bereits zum Großteil vergriffen. Auch der „Heuboden“, ein neu eingeführter Sitzbereich im 2. OG der Haupttribüne, wird mit bisher über 40% Auslastung gut angenommen. Mit seinem urigen Charm können Gäste hier einen fantastisch weiten Blick über die gesamte Rennbahn genießen. Eine Bar und ein Wettschalter bieten den Komfort, die Tribüne nicht verlassen zu müssen.
Quelle: Galopprennbahn Hoppegarten

19.04.2025, Hoppegarten

Galopprennbahn Hoppegarten
Rennverein Hoppegarten e.V.
Goetheallee 1
15366 Hoppegarten




Tel.: 03342-389 30

» Weitere Artikel des Veranstalters




Werbung
^